Der Schriftzug 'Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen neben dem Wappen von Nordrhein-Westfalen

Interne Kommunikation

Die interne Kommunikation, die Vernetzung der Kolleginnen und Kollegen sowie die fächerübergreifende Zusammenarbeit werden im LANUV als wichtig angesehen und durch verschiedene Formate gefördert bzw. gelebt. Dies erweitert den eigenen Horizont, regt zu neuen Handlungsweisen an und erschließt das Potenzial, dass sich aus dem Austausch von Personen unterschiedlicher Expertise ergibt.

Fachgespräche

Das LANUV bietet regelmäßig ein ca. einstündiges Fachgespräch an. In diesem Rahmen bereiten Beschäftige einen Vortrag vor und berichten in diesem aus Ihrem Arbeitsgebiet. Alle Kolleginnen und Kollegen des Hauses sind herzlich dazu eingeladen.

Vormals wurde das Fachgespräch in einem Konferenzraum abgehalten. Seit der Corona-Pandemie findet das Format online statt – mit erstaunlichem Ergebnis: Nicht selten sind etwa 100 Beschäftigte eingewählt, was die Relevanz des Formats unterstreicht.

LANUVintern

Die LANUVintern ist das hauseigene Magazin des LANUV. In dieser Zeitschrift werden verschiedene Themen rund um das LANUV vorgestellt – von Berichten und Interviews aus den Fachbereichen und Arbeitsfeldern über die Vorstellung neuer Mitarbeitender bis hin zu Berichten über das Personalfest.

Die LANUVintern wird vom Fachbereich für Öffentlichkeitsarbeit verantwortet, erscheint zweimal im Jahr und steht allen Mitarbeitenden digital zur Verfügung.

Nachhaltigkeitskommunikation im Intranet

Im Intranet werden regelmäßig Beiträge zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alltag veröffentlicht. Diese beschäftigen sich vor allem mit dem Verhalten im Büro, geben aber auch Tipps für zu Hause. Bereits behandelte Themenfelder sind beispielsweise richtiges Heizen und Lüften, Urlaubsreisen und Kompensation sowie nachhaltiges Homeoffice. Auch Themen wie Papiersparen, Energieverbrauch durch Videokonferenzen oder alternative Suchmaschinen wurden aufgegriffen.

Schulungen

Ein wichtiger Aspekt bei der Integration von Nachhaltigkeit in das behördliche Denken und Handeln sind Schulungen. So werden für neue und interessierte Beschäftigte regelmäßige Einführungsveranstaltungen angeboten. Zudem können die Beschäftigten in einer regelmäßig stattfindenden Grundlagenschulung einen Überblick über die Anforderungen und Funktionsweisen des Umweltmanagements erlenen.

Einen besonderen Stellenwert haben Schulungen zu konkreten Themen, wie z. B. zur nachhaltigen Beschaffung. Das LANUV beschafft jährlich Waren und Dienstleistungen im Wert von über 35 Mio. Euro – ein großes Potenzial, den Markt nachhaltig zu beeinflussen!

Handlungsfeldspezifische Kommunikation

Die Kommunikation zu einzelnen Handlungsfeldern findet vor allem im Intranet statt, aber auch über Poster und E-Mail Verteiler. Zu besonderen Themen werden in Workshops oder Aktionen informiert. Beispiele hierfür sind:

  • die Abfallinfotage, die über korrekte Abfalltrennung und das Entsorgungskonzept im LANUV informieren,
  • die Abfallsammelaktion, bei der Mitarbeitende auf dem Gelände des Standorts und im Umkreis Müll sammel,
  • die missionE, die über energiesparendes Verhalten am Arbeitsplatz informiert,
  • die Mobilitätstage, mit interaktiven Angeboten im Bereich Neue Mobilität,
  • und viele mehr.

Nachwuchsexkursion - fachliche Weiterqualifizierung neuer Mitarbeiter in der Abteilung 2

Neue MitarbeiterInnen bringen ganz unterschiedliche Kenntnisse und Erfahrungen mit. Für die Aufgabenerfüllung der Abteilung 2 sind Kenntnisse der Naturräume in NRW sehr wichtig. Aus diesem Grund finden seit 2012 in der Abteilung Naturschutz, Landschaftspflege, Jagdkunde, Fischereiökologie jährlich zweitägige Nachwuchsexkursionen in eine der 5 Großlandschaften NRWs statt. Erfahrene KollegenInnen aus der Abteilung und ExpertenInnen vor Ort stellen die naturraumtypischen Besonderheiten vor und erläutern verschiedene Problemstellungen aus den unterschiedlichen Aufgabenstellungen der Fachbereiche unmittelbar im Gelände. Es werden verschieden Methoden im Naturschutz vorgestellt und angewandt. So werden z.B. Vögel erfasst, Fische untersucht und die Vegetation kartiert.

Die Nachwuchsexkursion dient, neben der Weitergabe von Erfahrungen, vor allem der Vernetzung. So werden Kontakte z.B. zu Biologischen Stationen oder der Land- und Forstwirtschaft geknüpft, aber vor allem auch das Untereinander der neuen MitarbeiterInnen der Abteilung 2 gefördert.